Format und Wortlaut des Inhalts
Wichtiger Hinweis: Auch wenn Sie visuelle Zitate und Schlagworte erstellen können, sollten Sie nicht zu viel Text in ein Visual einfügen. Lange Zeit dachten Content-Ersteller sowie NROs und Aktivisten, sie könnten Plattformen wie Twitter (das die Zeichenanzahl auf 280 begrenzt) und Instagram (das hauptsächlich von Bildern, aber nicht von Text lebt) überlisten, indem sie alle Informationstexte in ein Bild packen. Die Algorithmen der Plattformen fielen jedoch nicht darauf herein, da sie visuelle Inhalte mit zu viel Text benachteiligten. Dies wird besonders deutlich, wenn man plant, bestimmte Grafiken zu bewerben, da die Plattformen Bilder mit zu viel Text in der Regel nicht als Werbung zulassen - und dringend davon abraten.



Formulierungen auf den verschiedenen Plattformen
Facebook ist derzeit die einzige Plattform, die längere Texte nicht nur zulässt, sondern sogar darauf aufbaut. Aber auch wenn es möglich ist, längere Beiträge zu erstellen und zu veröffentlichen, wird dies nicht empfohlen, da die Nutzer im Allgemeinen keine langen Beiträge lesen, vor allem nicht, wenn sie auf "Weiterlesen" klicken müssen, um den vollständigen Text zu sehen. Achten Sie also bei der Veröffentlichung auf Facebook darauf, die wichtigsten Informationen an den Anfang Ihres Beitrags zu stellen und versuchen Sie, ihn kurz zu halten - maximal fünf bis sieben Zeilen. Sie können weitere Informationen im ersten Kommentar Ihres Posts verlinken, da zu viele Links im ersten Post nicht gut ankommen. Wenn Ihr Gegen- oder Alternativnarrativ auf einem Hashtag basiert, sollten Sie diesen unbedingt hinzufügen: Auch wenn Facebook keine Hashtag-basierte Plattform ist, trägt dieses dazu bei, den Wiedererkennungswert Ihrer Kampagne auf den verschiedenen Plattformen zu steigern.
Instagram ist jedoch eine bild- und videobasierte Plattform: Unter den visuellen Inhalten ist Platz für Texte und Hashtags. Es wird unter Influencern immer beliebter, längere Texte unter den visuellen Inhalt zu setzen, dennoch ist es empfehlenswert, diese kürzer zu halten. Sie können die von Ihnen gewählten Hashtags entweder in den Text oder in den ersten Kommentar einfügen - einige Nutzer ziehen es vor, ihre Hashtags in den Kommentaren einzufügen, damit sie für das Publikum nicht sofort sichtbar sind.
Wenn Sie längere Infotexte in Ihren Inhalt einfügen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie Absätze hinzufügen, um den Nutzern das Lesen zu erleichtern: Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie einen Absatz hinzugefügt haben, klicken Sie auf die 123-Tasten auf Ihrem Handy und wählen Sie aktiv die Enter- oder Return-Taste, um Absätze hinzuzufügen.
Twitter ist die einzige Plattform, die die Anzahl der Zeichen auf 280 begrenzt – daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Nachricht kurz und präzise halten, aber wenn sie zu komplex wird, können Sie einen Thread erstellen. Die Anzahl der Zeichen verringert sich, sobald Sie visuelle Inhalte hinzufügen, also achten Sie darauf, den verfügbaren Platz klug zu nutzen. Tweets sollten außerdem relevante Hashtags (maximal zwei) und Emoticons enthalten - diese werden vom Algorithmus begünstigt.
Inhalt mit kleinem Budget, aber wie?
Wie generiert man wirklich hochwertige Inhalte für seine Kampagne, ohne das Budget zu sprengen? Und welche Art von Inhalten funktioniert auf welcher Plattform am besten?
Bilder und Diagramme
Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat bieten bereits Tools und Unterstützung für die Bearbeitung und Entwicklung verschiedener Arten von Inhalten: Instagram bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Fotos zu veröffentlichen, verschiedene Arten von Stories, Reels und sogar IG-TVzu erstellen. GTV is a mobile video sharing application created by Instagram. The service allows for the distribution of longer videos to Instagram followers
Es wird empfohlen, echte Bilder in Ihren Beiträgen zu verwenden. Zusätzlich zu den Plattformen selbst gibt es zahlreiche Apps und Tools, mit denen Sie kostengünstig hochwertige visuelle Inhalte erstellen können, von Grafiken bis hin zu Memes und GIFs.
Tools, die für Ihr Smartphone zur Bildbearbeitung zur Verfügung stehen
- Layout: Diese App wird von Instagram selbst bereitgestellt und ermöglicht es den Nutzern, Collagen aus ihren eigenen Bildern zu erstellen. Es ist ein nettes Tool, obwohl es vielleicht nicht ideal für eine Kampagne für ein Gegen- oder Alternativnarrativ ist, einfach weil Collagen nicht unbedingt für menschenrechtsbasierte Kampagnen für ein Gegen- oder Alternativnarrativ geeignet sind. Sie können sie aber sicherlich für sich nutzen.
- Adobe Lightroom: Sie können die App entweder auf Ihrem Handy oder Ihrem Computer herunterladen und sofort mit der Bearbeitung Ihrer Bilder beginnen. Lightroom hat eine recht einfache Benutzeroberfläche, ist also einfach zu bedienen und die App ist kostenlos erhältlich (obwohl In-App-Käufe möglich sind).
- A Colour Story: Die App ist kostenlos erhältlich, allerdings sind im kostenlosen Angebot nur sogenannte Essential Filter enthalten. Zusätzliche Filter und Effekte sind thematisch geordnet, müssen aber gekauft werden.
- Snapseed: Diese App wird von Google bereitgestellt. Sie ist kostenlos erhältlich, bietet Tools und Filter und ist einfach auf Ihrem Smartphone zu bedienen.
- VSCO: Diese mobile Foto-App ist kostenlos erhältlich, allerdings müssen Sie sich anmelden, um ein Konto zu erstellen und die App nutzen zu können. Sie können mit der App Fotos aufnehmen oder sie aus Ihrer Fotogalerie importieren sowie kurze Videos erstellen.
Kostenlose Programme zur Bildbearbeitung (und -erstellung)
- Canva: Sie müssen sich anmelden. Das Programm ist kostenlos und bietet Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten und Formaten. Canva bietet die richtigen Formate für die verschiedenen Plattformen (z. B. Facebook-Header, Instagram-Feed-Posts usw.) und ist recht einfach zu bedienen. Das Programm bietet sogar Meme-Vorlagen.
- Gimp: Gimp ist ein Programm, das Sie auf Ihren Computer herunterladen müssen. Im Gegensatz zu Canva stehen keine Vorlagen zur Verfügung, Sie können jedoch frei gestalten, was Sie wollen.
- Zusätzliche Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop und Affinity Designer sind großartig und sehr zu empfehlen, allerdings sind sie nicht kostenlos. Allerdings können NROs zumindest in einigen Ländern Rabatte erhalten, so dass es sich lohnen könnte, sich damit zu beschäftigen.
GIFs und Memes entwickeln
Viele Kampagnen für ein Gegen- oder Alternativnarrativ setzen auf Memes und GIFs. Das World Wide Web bietet zwar verschiedene Möglichkeiten, aber manchmal ist es am besten, selbst kreativ zu werden - und ein GIF oder Meme selbst zu erstellen ist gar nicht so schwierig.
Wenn Sie GIFs und Memes mit bereits vorhandenem Material erstellen möchten, gibt es verschiedene kostenlose Programme zur Erstellung von Memes und GIFs. Der große Vorteil bei der Verwendung von bereits vorhandenem Material ist, dass die Nutzer*innen die Bilder bereits kennen und sich daher eher für neue Variationen von diesen begeistern können.
Es ist jedoch auch von Vorteil, neue Memes und GIFs zu erstellen, die besser zum Ziel Ihrer Kampagne passen:
GIPHY: Diese GIF-Datenbank bietet die Möglichkeit, eigene GIFs hochzuladen, und stellt einen praktischen Leitfaden zur Verfügung, der Sie bei diesem Prozess unterstützt. Die App ermöglicht es Ihnen außerdem, GIFs von Ihrer Bildschirmaktivität zu erstellen, was großartig ist, da Sie Lehr- oder Informationsvideos (mit zusätzlichen Informationen) aufnehmen können. Aber: Um die App nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Adobe Spark: Bietet Ihnen eine Reihe von Größenoptionen, aus denen Sie beim Erstellen (und Anpassen) Ihres eigenen Memes wählen können. Die App ist kostenlos erhältlich.
Natürlich gibt es auch noch weitere Tools.
Video: Wie man ein GIF für soziale Medien von Anfang bis Ende erstellt.
Videos
Die Erstellung von Videos für Kampagnen für ein Gegen- oder Alternativnarrativ hat Vor- und Nachteile. Einer der größten Vorteile ist sicherlich, dass Sie andere Redner und Perspektiven als nur Ihre eigene zu Wort kommen lassen können. Einer der größten Nachteile ist wahrscheinlich, dass die Entwicklung von Videoinhalten eine Menge Arbeit machen kann.
Zuallererst: Wenn Sie sich für ein Video als Format für Ihre Kampagne entscheiden, sollten Sie bedenken, dass die meisten Nutzer unterwegs über ihre Smartphones auf soziale Medien zugreifen und nicht über ihre Laptops oder ihren Desktop. Daher sollten Ihre Videos (und Ihre Inhalte im Allgemeinen) für die Nutzung von Smartphones optimiert sein.
Die folgenden Tipps können bei der Erstellung Ihrer eigenen Videos nützlich sein:
- Wo möchten Sie Ihr Video veröffentlichen?
- Auf Facebook wird in der Regel empfohlen, Videos im Querformat zu veröffentlichen; dies bietet mehr Platz und wirkt professioneller. Auf Plattformen wie Instagram und TikTok werden hingegen vertikal gefilmte Videos (Hochformat) bevorzugt. Im Allgemeinen ist es am besten, einfach zu testen, was für Ihren Inhalt und Ihr Publikum am besten funktioniert, und es dann anzupassen.
- Videos müssen keine 4K-Qualität haben, aber sie sollten mindestens HD oder noch besser Full-HD sein, was die meisten Smartphones heutzutage schaffen.
- Die Bilder sollten idealerweise für sich selbst sprechen, da die Nutzer in der Regel ihren Ton nicht einschalten (z. B. auf Facebook müssen die Nutzer den Ton manuell einschalten, was fast nie geschieht); verwenden Sie ansonsten Textelemente zur Unterstützung Ihres Videos. Untertitel sind ebenfalls sehr hilfreich!
- Wie bereits erwähnt: Die Nutzer checken soziale Medien in der Regel auf dem Weg zur/von der Arbeit/Schule/Universität/usw., also fügen Sie immer Untertitel hinzu (was auch der Inklusivität Ihrer Inhalte zugutekommt).
- Der Ton wird oft vernachlässigt, ist aber äußerst wichtig, auch wenn nicht alle Nutzer die Stummschaltung des Videos während der Fahrt aufheben. Kleine Mikrofone, die Sie an Ihrem Telefon befestigen können, sind recht günstig, machen aber einen großen Unterschied. Wenn Sie sich kein Mikrofon zulegen wollen, sollten Sie darauf achten, dass:
- Es keine Hintergrundgeräusche gibt.
- Es keinen Nachhall gibt, daher am besten in einem kleineren Raum aufnehmen.
- Sie eine zusätzliche Tonaufnahme mit einem Smartphone machen; die Aufnahmegeräte auf den Handys haben eigentlich eine recht gute Qualität, das heißt: Verwenden Sie Ihr Smartphone für die Videoaufnahme und bitten Sie die Person, die Sie filmen, ihr eigenes Telefon für die Tonaufnahme zu verwenden.
- Es ist sehr wichtig, das richtige Licht zu haben; sicher ist natürliches Licht am besten, aber eine gute künstliche Beleuchtung kann auch funktionieren. Achten Sie darauf, dass das Video keine seltsamen Reflexionen aufweist, zu hell oder zu dunkel ist. Der Sprecher sollte gut sichtbar sein, und arbeiten Sie mit Kontrasten.
- Fügen Sie zu Ihrem Video ein Thumbnail hinzu (das erste Bild, das die Nutzer sehen, wenn sie durch ihren Feed scrollen); dies kann entweder ein Screenshot Ihres Videos oder ein separates Bild sein, dass Sie hochladen. Auf Instagram können Sie ein Thumbnail zu den Videos hinzufügen, unabhängig davon, wie lang/kurz Ihre Videos sind. Dazu müssen Sie das Thumbnail in einem Grafikprogramm erstellen und es mit einer Videoentwicklungssoftware an den Anfang Ihres Videos anfügen. Fügen Sie das Video wie gewohnt auf Instagram hinzu und wählen Sie dann vor der Veröffentlichung das Thumbnail in der Cover-Kategorie aus.
Erklärungsvideo zum Hinzufügen eines Thumbnails auf Instagram
Ein Video für soziale Medien sollte jedoch nicht zu lang sein: Studien geben keine Auskunft über die ideale Länge für ein Video in den sozialen Medien. Dennoch gibt es Empfehlungen, die vom Format Ihres Videos abhängen. Live-Videos zum Beispiel können in der Regel länger sein. Weitere Längenrichtlinien sind:
- Statement-Videos mit einer Kernaussage: 15-20 Sekunden
- Erklärvideos: 30-45 Sekunden
- Kreative und hochwertige Inhalte: 45-60 Sekunden
Wichtiger Hinweis:
Instagram Stories haben eine fast ideale Länge (15 Sek.) und ein ideales Format, wenn Sie also mit (einem) Messenger(n) arbeiten und authentische Videos haben möchten: Sagen Sie ihnen einfach, dass sie zwei oder drei Instagram Stories aufnehmen und an Sie senden sollen.
Bitte bedenken Sie, dass in einigen Ländern (bitte prüfen Sie Ihre nationalen Gegebenheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen) eine unterzeichnete Zustimmung erforderlich ist, aus der hervorgeht, dass Sie das mit dem/den Messenger(n) gewonnene/gefilmte oder entwickelte Material verwenden dürfen.
Und nicht zuletzt: Wenn Sie Ihr Video auf YouTube hochladen (auch wenn es sich nicht um ein öffentliches Video handelt), können Sie das Video auch auf Ihrer Website verwenden.
Artikel, Wie lang sollten Ihre Videos sein? Ideale Länge für Facebook, Instagram, Twitter und YouTube
Artikel, Der vollständige Leitfaden für Social Media Video Specs im Jahr 2020
Beispiele
Die Menschenrechtskampagne „Gleichheit für alle, nicht nur für einige" ist ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz von Videomaterial in Ihrer Kampagne.
Die COVID-19-Kampagne “We’re All in” der PAHO (Panamerikanische Gesundheitsorganisation) bietet eine Vielzahl von Bildern, die als Material für Ihre Kampagnen verwendet werden können.