Q1.1: Handelt es sich bei der von der Hassrede betroffenen Gruppe um eine potenziell gefährdete Gruppe?
JA (2)
NEIN (1)
Q1.2: Gab es in den letzten Jahren Diskriminierungen oder Gewalttaten gegen die Gruppe, gegen die sich die Hassrede richtet (wählen Sie die schlimmste Tat aus)
Keine Gewalttaten/Diskriminierung (0)
Verbale Gewalt (1)
Psychische Gewalt (2)
Allgemeine Diskriminierung (3)
Institutionalisierte Diskriminierung (4)
Zerstörung von Eigentum (5)
Einschränkung der Menschen- oder Bürgerrechte (6)
Körperliche Gewalt (7)
Aus Hass begangener Mord (8)
Q1.3: Ausmaß der negativen Stereotypen gegenüber der von der Äußerung betroffenen Gruppe
Geringes Ausmaß (1)
Mäßiges Ausmaß (2)
Hohes Ausmaß (3)
Q1.4: Zusammenhang zwischen der Hassbotschaft und den negativen Stereotypen gegenüber der Gruppe, gegen die sich die Äußerung richtet
Q1.5: Politische Vertretung der von der Äußerung betroffenen Gruppe
Solide politische Vertretung (1)
Fraktionsinterne politische Vertretung (2)
Begrenzte politische Vertretung (3)
Fehlende politische Vertretung (4)
Q1.6: Ausmaß der verfügbaren Unterstützung für die von der Äußerung betroffene Gruppe
Allgemeine Unterstützung (1)
Mäßige Unterstützung (2)
Mangelnde Unterstützung (3)
Abschnitt 2: Verfasser
Q2.1: Status des Verfassers:
Normaler Bürger (1)
Politische Figur (2)
Influencer (3)
Pädagoge (4)
Öffentlicher Bediensteter (5)
Q2.2: Eigenschaft, in der der Verfasser die Aussage gemacht hat
Normaler Bürger (1)
Politische Figur (2)
Influencer (3)
Pädagoge (4)
Öffentlicher Bediensteter (5)
Q2.3: Glaubwürdigkeit des Verfassers bei den Adressaten der Hassbotschaft
Geringe bis keine Glaubwürdigkeit (1)
Eingeschränkte Glaubwürdigkeit (2)
Mäßige Glaubwürdigkeit (3)
Hohe Glaubwürdigkeit (4)
Q2.4: Glaubwürdigkeit des Verfassers im Allgemeinen
Geringe bis keine Glaubwürdigkeit (1)
Eingeschränkte Glaubwürdigkeit (2)
Mäßige Glaubwürdigkeit (3)
Hohe Glaubwürdigkeit (4)
Die Äußerung erreichte keine anderen als die vorgesehenen Zielgruppen (0)
Q2.5: Einfluss des Verfassers auf die von der Äußerung betroffene Gruppe
Geringer bis kein Einfluss (1)
Begrenzter Einfluss (2)
Mäßiger Einfluss (3)
Hoher Einfluss (4)
Abschnitt 3: Absicht
Q3.1: Frühere Handlungen des Verfassers gegenüber der von der Äußerung betroffenen Gruppe
Positive Maßnahmen (1)
Gemischte Aktionen / keine Aktionen (2)
Negative Aktionen (3)
Q3.2: Reaktion des Verfassers nach der Verbreitung der Hassbotschaft
Angebotene Entschuldigung (1)
Keine Reaktion (2)
Fortwährende Hetze (3)
Q3.3: Wahrscheinliche Ziele des Verfassers
Äußerung der Anliegen der Anhänger des Verfassers / Akademische Debatte / Förderung oder Äußerung der religiösen Überzeugungen des Verfassers (1)
Verbesserung des eigenen Images beim Publikum (2)
Diskreditierung der von der Äußerung betroffenen Gruppe (3)
Einschränkung der Rechte der von der Äußerung betroffenen Gruppe (4)
Aufruf zu gewalttätigen / diskriminierenden Aktionen (5)
Q3.4: Zielpublikum der Hassbotschaft
Das Publikum hat wahrscheinlich keine negativen Gefühle gegenüber den von der Äußerung Betroffenen (1)
Das Publikum hat wahrscheinlich negative Gefühle gegenüber den von der Äußerung Betroffenen (2)
Das Publikum hat starke negative Gefühle gegenüber den von der Äußerung Betroffenen (3)
Abschnitt 4: Inhalt und Form
Q4.1: Grad der Provokation oder Gewalttätigkeit der Botschaft
Geringes Gewaltmaß (1)
Mäßiges Gewaltmaß (2)
Hohes Gewaltmaß (3)
Q4.2: Form des Ausdrucks
Geschützt (1)
Ungeschützt (2)
Q4.3: Wie direkt war die Botschaft?
Indirekt (1)
Direkt (2)
Q4.4: Inwieweit kann die Botschaft als Aufforderung zum Handeln betrachtet werden
Keine Aufforderung zum Handeln (1)
Könnte einige Menschen dazu motivieren, Maßnahmen zu ergreifen (2)
Erwähnt / schlägt Maßnahmen vor, die gegen die von der Äußerung Betroffenen zu ergreifen sind (3)
Q4.5: Korrelation mit anderen vorherrschenden Hassnarrativen
Keine Korrelation mit vorherrschenden Hassnarrativen (1)
Ein gewisser Zusammenhang mit vorherrschenden Hassnarrativen (2)
Ausdruck eines dominanten Hassnarrativs (3)
Q4.6: Illegalität der Hassbotschaft
Verstößt nicht gegen nationale Strafvorschriften über Hassrede (1)
Verstößt gegen nationale Strafvorschriften über Hassrede (2)
Abschnitt 5: Ausmaß der Äußerung
Q5.1: Art der Äußerung
Privat (1)
Öffentlich (2)
Q5.2: Mittel zur Verbreitung der Informationen
Wahrscheinlich ineffizient, um das Zielpublikum zu erreichen (1)
Wahrscheinlich mäßig effizient, um das Zielpublikum zu erreichen (2)
Wahrscheinlich effizient, um das Zielpublikum zu erreichen (3)
Q5.3: Häufigkeit der Verbreitung der Hassbotschaft
Einmalige Verbreitung (1)
Mäßige Verbreitungshäufigkeit (2)
Hohe Verbreitungshäufigkeit (3)
Q5.4: Anzahl der verbreiteten Materialien
Wenig verbreitete Materialien (1)
Mäßige Anzahl von verbreiteten Materialien (2)
Hohe Anzahl von verbreiteten Materialien (3)
Q5.5: Zugänglichkeit von Hassbotschaften
Geringe Zugänglichkeit (1)
Mittlere Zugänglichkeit (2)
Hohe Zugänglichkeit (3)
Q5.6: Ausmaß der erreichten Zielgruppe
Geringer Umfang (1)
Mittlerer Umfang (2)
Hohes Ausmaß (3)
Abschnitt 6: Wahrscheinlichkeit, dass die Äußerung gewalttätige/diskriminierende Ereignisse hervorruft
Q6.1: Auswirkungen der Hassbotschaft
Keine Auswirkungen (1)
Verbal gewalttätiges Verhalten des Publikums (2)
Das Publikum beteiligt sich an gewalttätigen/diskriminierenden Aktionen (3)
Q6.2: Ist das Publikum in der Lage, auf die Aufforderung zu reagieren?
Nein (1)
Ja (2)
Q6.3: Wahrscheinlichkeit, dass das Publikum auf die Hassbotschaft reagiert
Geringe Wahrscheinlichkeit einer Handlung (1)
Mittlere Wahrscheinlichkeit einer Handlung (2)
Hohe Wahrscheinlichkeit einer Handlung (3)
Szenario 1 (Keine Handlung):
Manchmal kann ein Vorgehen gegen einen Hasskommentar mehr schaden als nützen, da es sowohl dem Verfasser als auch seiner/ihrer Botschaft unerwünschte Publicity verschaffen könnte. Dies ist der Fall, wenn es sich bei dem Verfasser um jemanden mit sehr wenig Macht oder Autorität handelt und er/sie den Hasskommentar vor einem kleinen Publikum geäußert hat, dessen Mitglieder keinen Wert auf sein/ihr Urteil legen und es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie gegen die Gruppe vorgehen, gegen die sich die Äußerung richtet. Aufgrund der Daten, die Sie in unseren Rechner eingegeben haben, gehen wir davon aus, dass dies in dem von Ihnen geschilderten Geschehen der Fall ist. Wenn Sie den Verfasser persönlich kennen und er/sie ein(e) Gleichaltrige(r) ist, können Sie ihn/sie auch höflich und unter vier Augen ansprechen und Ihre Meinung zu dem Gesagten äußern.
Anhand der von Ihnen eingegebenen Daten sieht es so aus, als ob die beste Vorgehensweise darin besteht zu versuchen, gegen die Hasskommentare an den wenigen Stellen, an denen sie auftauchen, vorzugehen. Sehen Sie sich unsere Ratschläge an, wie Sie Ihr eigenes menschenrechtsbasiertes Narrativ aufbauen können, und erstellen Sie Ihre Antwort!
Wenn Sie online auf einen Hasskommentar gestoßen sind, denken Sie daran, dass alle seriösen Social-Media-Plattformen wenig Toleranz gegenüber Hassrede zeigen. Es könnte eine gute Idee sein, den Hasskommentar zu melden, damit er entfernt wird. Sollte dies nicht geschehen, dann versuchen Sie, Hilfe von den vertrauenswürdigen Hinweisgebern (trusted flaggers) zu erhalten. Die meisten Mitglieder des International Network Against Cyber Hate haben diesen Status. Unter diesem Link finden Sie die Mitglieder in Ihrem Land.
Szenario 4 (Inhalte entfernen)
Offenbar sind Sie Zeuge einer ziemlich gewalttätigen Form von Hassrede geworden, die aber nicht wirklich das Potenzial hat, zu Maßnahmen gegen die Zielpersonen zu führen, so dass es nicht angemessen wäre, rechtliche Schritte gegen den Verfasser einzuleiten. Solche Äußerungen gehören zwar nicht in den öffentlichen Raum und sollten nicht toleriert werden, aber wenn man sich dagegen wehrt oder versucht, einen alternativen Diskurs über die Gruppen zu führen, gegen die sich die Äußerung richtet, richtet man wahrscheinlich mehr Schaden an, indem man der ursprünglichen Hassbotschaft unerwünschte Publicity verschafft. Sie können denjenigen, der die Inhalte auf der Plattform verwaltet, auf der die Hassbotschaft zu finden ist, jedoch bitten, diese zu entfernen.
Wenn Sie den Hasskommentar in den sozialen Medien gesehen haben, sollte es recht einfach sein, ihn zu entfernen: Sie können ihn einfach mit den von den Plattformen bereitgestellten Tools melden. Und wenn er nicht entfernt wird, dann versuchen Sie, Hilfe von den vertrauenswürdigen Hinweisgebern (trusted flaggers) zu bekommen. Die meisten Mitglieder des International Network Against Cyber Hate haben diesen Status. Unter diesem Link finden Sie das für Ihr Land zuständige Mitglied. Wenn Sie ihn auf einer anderen Webseite gefunden haben, könnte es etwas schwieriger sein: Wenn es keine Meldeoption gibt, müssen Sie sich möglicherweise an den Betreiber der Webseite wenden und per E-Mail um eine Entfernung bitten. Aber hey! Der Kampf gegen Hassrede ist die Mühe wert.
Szenario 5 (Einleitung von zivil- oder verwaltungsrechtlichen Schritten gegen den Verfasser)
Aus den von Ihnen gemachten Angaben geht hervor, dass Sie eine Situation festgestellt haben, die eine zivil- oder verwaltungsrechtliche Straftat darstellen kann. Wenn Sie möchten, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer nationalen Institution einreichen, die für die Ahndung von Hassrede, die keinen strafrechtlichen Charakter hat, zuständig ist. Sie haben wahrscheinlich gute Chancen zu gewinnen.
Wenn Sie online auf einen Hasskommentar gestoßen sind, denken Sie daran, dass alle seriösen Social-Media-Plattformen wenig Toleranz gegenüber Hassrede zeigen. Es könnte eine gute Idee sein, den Hasskommentar zu melden, damit er entfernt wird, aber nicht bevor Sie eine Kopie gespeichert haben, die Sie den Behörden zeigen können, an die Sie die Petition richten. Wenn das soziale Netzwerk den Inhalt nicht entfernt, versuchen Sie, die Hilfe der vertrauenswürdigen Hinweisgeber (trusted flaggers) in Anspruch zu nehmen. Die meisten Mitglieder des International Network Against Cyber Hate haben diesen Status. Unter diesem Link finden Sie denjenigen in Ihrem Land.
Szenario 6 (Strafrechtliche Schritte)
Offenbar haben Sie einen äußerst schwerwiegenden Fall von Hassrede festgestellt, für den strafrechtliche Maßnahmen empfohlen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Materialien archivieren, die den Strafverfolgungsbehörden in Ihrem Land helfen können, den Verfasser strafrechtlich zu verfolgen, und stellen Sie ihnen dieses Material zur Verfügung.
Szenario 7 (Lobby)
Die Analyse der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten hat ergeben, dass Sie einen Fall von Hassrede identifiziert haben, der schwerwiegend genug ist, um strafrechtliche Maßnahmen zu erfordern, aber es gibt in Ihrem Land keine Rechtsvorschriften, auf die Sie Ihre Beschwerde stützen können. Wir möchten Sie ermutigen, eine Lobbykampagne zu planen, um die Gesetzgebung so zu ändern, dass man gegen schwere Fälle von Hassrede vorgehen kann.