Leitfaden zur Analyse des Kontextes von Hassrede für Anfänger

icon image

 

Bei der Analyse des Kontexts müssen Sie das soziokulturelle Umfeld verstehen, in dem die Hassrede verwendet wurde. Dies bezieht sich darauf, wie verletzlich die Zielperson der Hassrede aus sozialer, kultureller oder politischer Sicht ist.

 Zu berücksichtigende Kriterien

Es ist festzustellen, ob es sich bei der von der Äußerung betroffenen Gruppe um eine potenziell gefährdete Gruppe handelt.

Dies ist eine Ja/Nein-Einschätzung, die Sie vornehmen können, indem Sie untersuchen, ob die Gruppe eine Minderheit aufgrund von Ethnie/Rasse/Religion/sexueller Orientierung/Geschlecht/ sozialer Stellung oder anderen Kriterien darstellt. Wenn sich die Gruppenidentitäten überschneiden (z. B. wenn die Zielperson ein Roma-Geschäftsinhaber ist), sollten Sie "Ja" wählen, wenn die Person aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma angegriffen wurde, und "Nein", wenn die Person angegriffen wurde, weil sie Inhaber eines großen Geschäftes ist.


Art der Gewalttaten/Diskriminierung, die in den letzten Jahren gegen die betroffene Gruppe verübt wurden

Die Antwortmöglichkeiten, die wir vorschlagen, gestaffelt nach ihrem Schweregrad, sind: "Verbale Gewalt", "Psychische Gewalt", "Allgemeine Diskriminierung durch Mitbürger", "Institutionalisierte Diskriminierung", "Zerstörung von Eigentum", "Allgemeine und institutionalisierte Einschränkungen der Menschen- oder Bürgerrechte", "Physische Gewalt", "Mord aus Hass". Sie sollten die Antwort wählen, die sich auf die schwerwiegendsten Situationen stützt, in denen sich die Mitglieder der Zielgruppe in den letzten Jahren befunden haben.