Leitfaden zur Analyse der Absicht von Hassrede für Anfänger

 Zu berücksichtigende Kriterien
 Zu berücksichtigende Kriterien
Frühere Handlungen des Verfassers gegenüber der anvisierten Gruppe
Ein Blick auf die früheren Handlungen des Verfassers gegenüber der anvisierten Gruppe kann Aufschluss darüber geben, ob der Verfasser negative Gefühle der Gruppe gegenüber hegt. Wenn der Verfasser für die Rechte der Mitglieder dieser Gruppe gekämpft hat, ist es unwahrscheinlich, dass hinter der negativen Äußerung böse Absichten stecken. Die Antwortmöglichkeiten sind, gestaffelt nach Schweregrad: "Positive Aktionen", "Gemischte Aktionen / keine Aktionen", "Negative Aktionen". Bei der Wahl der Antwort empfehlen wir, wenn möglich, die jüngsten Handlungen/Äußerungen des Verfassers zu berücksichtigen.
Reaktion des Verfassers nach der Verbreitung der Hassbotschaft
Die Art und Weise, wie der Verfasser nach der Verbreitung von Hassbotschaften reagier, kann ebenfalls Hinweise auf seine tatsächlichen Absichten geben (z. B. zeigt er/sie echte Reue oder stachelt er/sie weiter an). Die Antwortmöglichkeiten, gestaffelt nach Schweregrad, sind: "Entschuldigung angeboten", "Keine Reaktion", "Fortwährende Aufwiegelung".